Zuhause
in Hövelhof.

Wir suchen dich.
Jetzt Karriere machen.

Innovationen durch Erfahrung.

Unsere ursprüngliche Herkunft hat uns als Erbe die Leidenschaft für Holz mitgegeben. Unser Herz schlägt zwar heute im treibenden Takt eines tonangebenden Industriebetriebs, aber wir wissen immer noch, was Handwerk zählt. Unsere Mitarbeiter sind die Garanten für Qualität und Innovationskraft.

Unser leistungsfähiger Maschinenpark und ergänzende Produktionskapazitäten bei formaplan komponenty in Polen machen uns stark, unabhängig flexibel und preisattraktiv in der Auslegung von großen und kleinen Serien.

Historie.

2025

Erweiterung

Erweiterung der Versandhalle um 3.500 m² 

01 / 14
2024

Fortsetzung der Investitionen

Fortsetzung der Investitionen in Automation und Gebäude. Beispielhaft sehen wir einen Kartonaufrichter in Funktion sowie die Verwaltung nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen.   

02 / 14
2023

Umfangreiche Investitionen

Umfangreiche Investitionen in z. B. Sprinklerzentrale, Maschinenpark und Gebäudesubstanz. Eine neue Sprinklerzentrale wurde in Betrieb genommen, die auch beim künftigen Wachstum alle Anforderungen abdecken kann. Mit der zusätzlichen Schelling-Säge konnten ebenfalls Engpässe beim Zuschnitt beseitigt werden.  

03 / 14
2022

PV-Anlage

Inbetriebnahme der ersten PV-Anlage mit einer Leistung von 1,2 MW. Mit dieser Anlage können jährlich ca. 500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Anlage ist ergänzend zum Holzheizkraftwerk wichtig für die eigene Stromversorgung. 

04 / 14
2020

Geha & Collection C.

Einstellung der Möbelproduktion bei Geha. Collection C übernimmt die Produktions- und Vermarktungsrechte der akt. Modelle. Neben geha-Eigenmodellen wurden Schlafzimmer für die Marken JOOP, Leonardo living und der Villeroy & Boch-Kollektion gefertigt. 

05 / 14
2017

Wood-Welding-Technologie

Einführung der Wood-Welding-Technologie im Schubkastenwerk. Diese Befestigungstechnik ist eine alternative Befestigungstechnik, auf Basis von Ultraschallschweißen, zu herkömmlichen Methoden wie z. B. Holzdübelverbindungen.  

06 / 14
2008

formaplan komponenty

Gründung der formaplan komponenty, Polen. (Luftbild 2022)

07 / 14
2008

Holzheizkraftwerk in Hövelhof

Gründung des Holzheizkraftwerkes in Hövelhof. Aus 100% regenerative Energie erzeugt das Holzheizkraftwerk Strom und Wärme für den Eigenbedarf, aber auch für Gewerbekunden im angrenzenden Industriegebiet Nord. 

08 / 14
2003

Schubkastensysteme

Seit 2003 sind wir als strategischer Partner für IKEA im Einsatz und liefern seit 2014 u. a. das Schubkastensystem für das Kleiderschranksystem PAX.  

09 / 14
2002

3. Generation

Mit Rolf Henrichsmeyer tritt die 3. Generation des Familienunternehmens in die Firma ein. 

10 / 14
1993

Zusammenarbeit mit IKEA

Beginn der Zusammenarbeit mit IKEA als wichtiger Meilenstein in der Firmenentwicklung

11 / 14
1969

Meilenstein für die Schubkastenfertigung

Der folienummantelten Faltschubkasten wurde von Rudolf Henrichsmeyer und seinen Technikern erfunden. Heute ist die innovative Ummantelungstechnik, die Folie auf Papier- oder Kunststoffbasis aufbringt, technisches Herzstück der formaplan Fertigung. 

12 / 14
1967

Unfalltod des Firmengründers

Nach dem plötzlichen Unfalltod des Firmengründers Josef Henrichsmeyer übernahm sein Sohn Rudolf im Alter von 28 Jahren die Leitung des 500 Mitarbeiter-Unternehmens. 

13 / 14
1928

Eintragung im Handelsregister

Am 09.10.1928 wurde im Handelsregister das Unternehmen als Gebr. Henrichsmeyer GmbH durch die Brüder Josef und Heinrich Henrichsmeyer eingetragen und 1929 in Geha Möbelfabrik, Gebr. Henrichsmeyer GmbH Hövelhof unbenannt. Heinrich Henrichsmeyer verunglückte 1931 auf einer Geschäftsfahrt tödlich. 
Die erste Betriebsstätte lag mitten im Ortskern von Hövelhof. Bereits im Jahre 1937 wurde die Produktion aus der Ortsmitte auf das jetzige Firmengelände verlagert. 

14 / 14

Dafür stehen wir.

formaplan ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das tief in seiner Heimat verwurzelt ist und dessen Produkte national und international vertrieben werden.

  • Nachhaltigkeit

    Wir stehen für nachhaltiges Denken und Handeln zum Wohle von Mensch und Natur. Seit 2008 betreiben wir ein Holzheizkraftwerk, das sowohl Wärme als auch Strom erzeugt und unser Unternehmen effizient versorgt. Ergänzend dazu besitzen wir eine Photovoltaikanlage zur nachhaltigen Stromproduktion. Die überschüssige Energie aus beiden Anlagen wird ins lokale Netz eingespeist und trägt so zur umweltfreundlichen Energieversorgung der Umgebung bei. Zusätzlich sind wir nach ISO 50001 zertifiziert, was unser Engagement für ein effizientes Energiemanagement und eine ressourcenschonende Zukunft unterstreicht.

  • Unternehmenswerte

    Wir pflegen eine offene, diskriminierungsfreie Kultur gegenüber allen Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder Neigung. Gegenseitiger Respekt, Fairness und Vertrauen bestimmen das Miteinander bei unserer täglichen Arbeit und darüber hinaus. Dabei sind die Leidenschaft, die Motivation, der Unternehmergeist und die Qualifikation der Mitarbeiter und ihre Identifikation mit unserem Unternehmen sowie die familiär geprägte Unternehmenskultur die bedeutendsten Erfolgsfaktoren. 

Die Geschäftsführung.

Gemeinsam haben wir mit unseren engagierten Mitarbeitern die Krisen der Branche bis heute gemeistert. Dank Unternehmergeist und Innovationskraft wachsen wir beständig weiter und nutzen erfolgreich die Chancen, die der Markt uns bietet.

  • Rolf Henrichsmeyer

    Geschäftsführender Gesellschafter in 3. Generation

    seit 2002 bei formaplan


    „Es macht mir unglaublich viel Spaß, unser Familienunternehmen in dritter Generation zu führen und dessen Weiterentwicklung voranzutreiben. Nicht zu vergessen ist unsere Verbundenheit mit der Region und dem Ort, in dem ich aufgewachsen bin und aus dem viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - auch über Generationen hinweg - stammen.“

  • Jörg Großestrangmann

    Technischer Geschäftsführer

    seit 2006 bei formaplan

    „Meine persönliche Motivation ist es, in unseren Kernkompetenzen stets neue Maßstäbe zu setzen. Es ist mir eine besondere Freude, gemeinsam mit einer hervorragenden Mannschaft die bestehenden Prozesse zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.“

  • Stefan Bokel

    Kaufmännischer Geschäftsführer

    seit 2013 bei formaplan / seit 2025 Geschäftsführer

    „Die Herausforderung, ein mittelständisches Unternehmen im internationalen Umfeld zu leiten und kontinuierlich weiterzuentwickeln, reizt mich. Dieser Aufgabe stelle ich mich gemeinsam mit einem exzellenten Team aus erfahrenen und jungen Mitarbeitern.“

Heute schon an morgen denken.

Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage gibt es mit einer Leistung von 1,2MW peak seit 2022 auf dem Dach unserer Verladehalle. 
Hiermit werden jährlich ca. 500 Tonnen CO2 eingespart.

Zusammen mit dem Holzheizkraftwerk wird hier der Strom für das Unternehmen erzeugt. 

01 / 09

Holzheizkraftwerk

Im Holzheizkraftwerk wird aus den Spanplattenresten Energie gewonnen. Pro Stunde werden hier umgerechnet 2 Tonnen Holz zu 6.500 KW thermischer und 1.250 KW elektrischer Energie umgesetzt. Somit entsteht Wärme und Strom für den eigenen Bedarf und zusätzlich wird überschüssiger Strom an den örtlichen Netzbetreiber abgegeben.
  
Für die überschüssige Wärme wurde in Hövelhof ein Nahwärmenetz gebaut, über das bereits öffentliche Gebäude wie z. B. das neue Hallenbad, das Schützen- und Bürgerhaus aber auch Gewerbekunden und Privathaushalte sowie künftig das Schulzentrum mit Wärme versorgt werden.

02 / 09

LED-Beleuchtung

Mit akt. LED-Beleuchtung konnten bereits über 18.500 m² an Hallenfläche ausgestattet werden. Die Beleuchtungen haben einen geringeren Energieverbrauch, sind langlebiger und bieten eine vergleichbare  oder bessere Lichtqualität als andere Beleuchtungsarten. Bei der Herstellung werden wiederverwertbare Materialien eingesetzt und auf Schadstoffe verzichtet. Verbunden mit unserer Dali-Lichtsteuerung konnte der Strombedarf in den Bereichen um 80%  reduziert werden. Unser Energiemanagement wird regelmäßig geprüft und ist nach ISO 50001 zertifiziert.

03 / 09

Roboterunterstützung

Die Roboterunterstützung an Arbeitsplätzen ist in einem modernen Unternehmen nicht wegzudenken. Körperlich anstrengende und ermüdende Arbeiten werden durch Automation unterstützt. Aktuell sind ca. 60 Roboter an den Arbeitsplätzen unterstützend tätig.

04 / 09

Flurförderfahrzeuge (Stapler)

Flurförderfahrzeuge (Stapler) sind in einem Unternehmen, was historisch gewachsen ist, unerlässlich. Ob beim Be- oder Entladen, zur Versorgung der einzelnen Arbeitsplätze – über 40 E-Stapler (2, 3, und 4 to.) sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Die großen 8-to. Stapler werden von Diesel auf HVO100 – ein regenerativer Ersatz – umgestellt.

05 / 09

Wildblumenwiese

Eine Wildblumenwiese ist im Rahmen des betrieblichen Verbesserungswesen durch einen Mitarbeiter vorgeschlagen worden. Der Vorschlag wurde auf einer Fläche von ca. 200 m² umgesetzt und lockt nun viele nützliche Insekten an.     

06 / 09

Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung bedeutet bei uns, dass die Abwärme z. B. von Druckluftkompressoren und Kältetrocknern nicht einfach in die Luft abgeführt wird, sondern Hallenbereiche in der näheren Umgebung damit beheizt werden. Innovative Ideen tragen zur Ressourcenschonung bei.
 

07 / 09

ÖPNV

Formaplan ist Partner vom Projekt „Ways2work“. Ein Shuttlebus verbindet seit dem 06. Januar 2025 Paderborn über den Bahnhof Hövelhof mit dem Industriegebiet Nord. An der Formaplan-Bushaltestelle kann bequem zu- oder ausgestiegen werden. Die Haltestelle ist ebenfalls Haltepunkt für die Busverbindung aus Gütersloh. Über den Haltepunkt am Bahnhof können per Zug die Oberzentren Bielefeld und Paderborn erreicht werden.
 

08 / 09

Elektrofahrzeuge

Nicht nur im innerbetrieblichen Verkehr wird auf Elektromobilität gesetzt. Die Firmenflotte wird sukzessiv auf E-Fahrzeuge umgestellt.

09 / 09